Tischzentrifugen
Vielseitig und zuverlässig
Hettich bietet eine umfassende Auswahl an Tischzentrifugen, die nahezu alle Standardanwendungen im Labor abdecken. Mit einer breiten Palette an Geräten, Rotoren und speziellem Zubehör werden diese langlebigen Alleskönner den wechselnden und wachsenden Ansprüchen gerecht – nicht nur im klinischen Labor, sondern auch in den Bereichen Agrikultur, Lebensmittel und Getränke, Petrochemie und weiteren Industriezweigen.
Robuste und konstante Temperaturregelungssysteme garantieren, dass Ihre Proben stets unter optimalen Bedingungen verbleiben – sei es in gekühlten oder beheizten Modellen. Zusätzlich stehen Varianten mit unterschiedlichen Temperierbereichen zur Verfügung, sodass auch anspruchsvolle Spezialanwendungen perfekt realisiert werden können.

Spezielles Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten über das klinische Labor hinaus – etwa in den Bereichen Umweltschutz, Agrikultur, Lebensmittel und Getränke sowie Petrochemie. Zudem sind Modellvarianten mit verschiedenen Temperierbereichen verfügbar.

Vielseitige Rotoren ermöglichen die Nutzung unterschiedlichster Gefäße und reduzieren so den Bedarf an zusätzlichem Zubehör. Das umfassende Zubehörprogramm bietet flexible Lösungen für jede Anforderung an Kapazität und Leistung.
Für die sichere Zentrifugation toxischer oder infektiöser Proben sind auf Wunsch Deckel mit Bioabdichtung und Phenolresistenz erhältlich. Rollcontainer machen die Zentrifugen mobil, schaffen Platz auf dem Labortisch und bieten praktischen Stauraum.
Hettich Tischzentrifugen stehen für Vielseitigkeit. Warum? Weil sie dank ihres umfangreichen Zubehörs nahezu alle Standardanwendungen abdecken. Sie werden häufig in klinischen Laboren, Lebensmittellaboren und der Agrikultur eingesetzt. Ihre hohe Kapazität, die optionale Kühl- oder Heizfunktion sowie die höheren Drehzahlen heben sie deutlich von Kleinzentrifugen ab.
Während der Zentrifugation entsteht durch Motorwärme und Luftreibung eine Erwärmung des Rotorraums. Je länger oder schneller der Prozess dauert, desto höher steigt die Temperatur. Standardmäßig sind Laborzentrifugen mit einer Luftkühlung ausgestattet, die die Wärme aus dem Rotorraum ableitet.
Viele Proben sind jedoch thermisch labil und erfordern eine präzise Temperaturkontrolle. Für diese Anwendungen eignen sich Laborzentrifugen mit einem Kühlmittelkreislauf und geregeltem Kühlaggregat. Je nach Gerätemodell kann die Zentrifugationstemperatur zwischen -20 °C und +40 °C eingestellt werden
Hettich bietet drei verschiedene Systeme für die Zytodiagnostik an. Je nach System können sie in folgenden Zentrifugen genutzt werden: ROTOFIX 32 A, UNIVERSAL 320 | R, ROTINA 380 | R, ROTINA 420 | R, ROTANTA 460 | R und ROTIXA 500 RS. Eine Übersicht darüber bietet unsere Broschüre für die Zytologie.
Zusätzlich zu unserem Konifugrator bei dem Sie Ihre inidividuelle Kombination zusammenstellen können, bietet HETTICH Ihnen ebenfalls auch Pakete an. Diese Zentrifugenpakete beinhalten alles was Sie brauchen für einige der gängisten Anwendungen. Einen Überblick finden Sie hier.